Zum Inhalt springen

Ganzheitlicher Ansatz

Ganzheitlicher Ansatz

Ganzheitliche Medizin beschränkt sich nicht auf die Behandlung einzelner Symptome, sondern zielt darauf ab, die Gesamtgesundheit eines Patienten zu stärken, um die Krankheit auszuheilen.

Wie gehe ich dabei vor?

Mein persönliches Vorgehen

Ich höre dem Patienten genau zu

  • Welche Beobachtungen hat der Kranke selbst im Hinblick auf seine Beschwerden gemacht?
  • Gibt es neben den Hauptbeschwerden noch andere Beschwerden?
  • Auf welchen Ebenen des Organismus liegen Funktionsstörungen vor?

Diagnostische Klärung der Beschwerden

  • Sind die Beschwerden bereits ausreichend diagnostisch abgeklärt worden?
  • Sind weitere Untersuchungen erforderlich und angemessen (zum Beispiel Laboruntersuchungen, Ultraschalluntersuchungen, Röntgenaufnahmen, fachärztliche Spezialuntersuchungen)?
  • Sind spezielle alternativmedizinische Untersuchungsverfahren sinnvoll?
  • Spielen Allergien oder Umweltschadstoffe eine Rolle?

Hat die seelische Situation einen Einfluss auf die Krankheit?

  • Gibt es seelische Konflikte am Arbeitsplatz oder im privaten Umfeld, die eventuell in Zusammenhang mit den genannten Beschwerden stehen?
  • Liegt ein seelisches Ungleichgewicht oder eine seelische Störung vor?

Welche Behandlungsoptionen gibt es?

Entwicklung eines ganzheitlichen Behandlungskonzeptes

Nachdem ich mir ein Gesamtbild von meinem Patienten und seiner Krankheit gemacht habe, wähle ich aus den möglichen Behandlungsansätzen diejenigen aus, die ganz wesentlich zur Linderung und Ausheilung beitragen können. Dabei befürworte ich den Behandlungsweg, der sowohl meiner Einschätzung nach als auch nach den Erkenntnissen der medizinischen Wissenschaft die größte Wirksamkeit bei geringstem Nebenwirkungsrisiko hat. Den naturheilkundlich-homöopathischen Behandlungsverfahren gebe ich immer dann den Vorzug, wenn sie meiner Erfahrung nach erfolgversprechend sind.

Meine Vorschläge gleichen wir dann im gemeinsamen Gespräch mit den persönlichen Bedürfnissen und Prioritäten des Patienten ab und erarbeiten eine individuell passende Behandlungsstrategie. Gleichzeitig vereinbaren wir Termine für Kontrolluntersuchungen, um den Behandlungserfolg zu überprüfen.