Zum Inhalt springen

Innere Medizin

Die zentrale Stellung des Internisten

Als Internist bin ich spezialisiert auf die Erkennung und Behandlung von Krankheiten der inneren Organe sowie deren Wechselbeziehungen zu anderen Organen, aber auch auf deren Wechselbeziehungen zur persönlichen seelischen Verfassung. Somit gibt es Berührungspunkte zwischen Innerer Medizin und allen anderen Disziplinen der Medizin.

Dank dieser zentralen Stellung der Inneren Medizin kann ich die Möglichkeiten und Grenzen der schulmedizinischen Behandlungen einerseits und der Alternativmedizin andererseits besonders gut abschätzen.

Internistischer Gesundheits-Check-up

Eine gründliche internistische Untersuchung dient der gezielten Früherkennung von Risikofaktoren und Krankheiten, darunter insbesondere auch der Früherkennung von Krebserkrankungen. Mit ihr lässt sich der persönliche Gesundheitszustand ermitteln, um rechtzeitig vorbeugen oder behandeln zu können. 

Die Untersuchung setzt sich zusammen aus einer körperlichen Untersuchung (Abtasten und Abhören von Kopf bis Fuß), Laboruntersuchungen (Blut, Urin und Stuhl) sowie technischen Untersuchungen (EKG, Belastungs-EKG mit Messung der Atemgase – Spiroergometrie, Lungenfunktionsprüfung, Ultraschalluntersuchung des Bauches, der Schilddrüse, der Halsschlagadern und des Herzens).

Auf dieser Grundlage berate ich meine Patienten ausführlich zu hilfreichen Veränderungen ihrer Lebensführung (Bewegung, Ernährung, Stressabbau). Gleichzeitig spreche ich mit ihnen über sinnvolle Impfungen und weitere Vorsorgeuntersuchungen wie eine Darmspiegelung oder ein Hautkrebs-Screening.